Frobenius Institute: Research Data
Permanent URI for this collection
Browse
Recent Submissions
- Research DataAbschlussbericht zum DFG-Projekt "Die Tschadseeregion als Wegekreuz" (2019-2025)2025-04-16In diesem Projekt beschäftigten wir uns mit den mittelalterlichen Anfängen des zentral- und westafrikanischen Reiches Kanem-Borno (8./9.-19. Jh. n. Chr.). Als einer der ältesten historisch bekannten vorkolonialen Staaten südlich der Sahara stellt uns das Reich immer noch vor viele Rätsel. Zu Beginn des Projektes war weder bekannt, wo seine frühen Machtzentren lagen und wie diese aussahen, noch mit welchen afrikanischen Regionen außerhalb Nordafrikas das Reich vor dem 15. Jahrhundert Beziehungen unterhielt. Im Gegensatz zu den vorhandenen und weitgehend erforschten historischen Dokumenten bietet die Archäologie noch weitgehend unerschlossene Informationsquellen über Kanem-Borno. Dies gilt insbesondere für die frühe Entwicklung des Reiches vor dem 15. Jahrhundert. Das Projekt konzentrierte sich auf die Erfassung und Analyse materieller Zeugnisse, die Einblicke in bisher wenig bekannte historische Prozesse dieser Zeit geben. Besonderes Augenmerk galt dabei der Erforschung archäologischer Fundstellen mit Backsteinbauten in der Region Kanem, östlich des Tschadsees in der heutigen Republik Tschad, da diese Konstruktionen ein klarer Beleg für eine von außen nach Zentral- und Westafrika eingebrachte Bautradition und -technologie sind. Dank der Forschungen der letzten Jahre zeichnete sich im vorletzten Projektjahr 2024 ein klareres Bild des frühen Kanem-Borno Reichs ab. Obwohl archäologische Zeugnisse aus seiner Entstehungszeit (8.-10. Jh.) noch fehlen, liegen nun wichtige Erkenntnisse über die Blütezeit des Reiches im 11. bis 14. Jahrhundert vor. So haben umfangreiche Geländeprospektionen in Kanem nicht nur die älteste und größte Konzentration von Backstein-Fundstellen südlich der Sahara zutage gefördert. Diese Entdeckung zeigt auch, dass die Tschadseeregion die längste architektonische Tradition mit der Verwendung von Backsteinen als Baumaterial südlich der Sahara aufweist (11. bis 18. Jh). Neben den Prospektionen erbrachten die Ausgrabungen des Projektes Artefakte, die ebenfalls Aufschluss über wichtige historische Prozesse und Orte geben. So deuten chemische Analysen von Glasperlen darauf hin, dass Kanem-Borno direkte oder indirekte Verbindungen zum westafrikanischen Regenwald in Südnigeria und zur ost- oder nordostafrikanischen Küste hatte. Die Freilegung eines Elitengebäudes aus Backstein mit kalkverputzten Innenwänden und Innenhof in der Fundstelle Tié ließ zudem darauf schließen, dass wir mit hoher Wahrscheinlichkeit Njimi, die erste islamische Hauptstadt des Reiches, wiederentdeckt haben. Diese und weitere Ergebnisse wurden ab Dezember 2024 in einer Sonderausstellung im Musée National du Tchad, N’Djamena, präsentiert.
10 3 - Research DataAbschlussbericht zum DFG-Projekt "Die deutschen ethnographischen Expeditionen in die Kimberley-Region, Nordwest-Australien. Forschungsgeschichtliche Bedeutung, digitale Repatriierung und gemeinsame Interpretation des indigenen Kulturerbes"2025-04-14The aim of this project is to develop the first stage of a systematic and collaborative assessment of the German ethnographic expeditions to the Northwest Kimberley that were conducted by the Institut fur Kulturmorphologie (now Frobenius Institute, Frankfurt am Main) in 1938 and 1939 and the then Museum fur Volkerkunde (Munich) in 1954 and 1955. These expeditions were both conducted by researchers, who were originally associated with Leo Frobenius and they were among the first dedicated ethnographic/anthropological expeditions into this part of Australia. They were also the first to specifically record rock art images and accompanying narratives. This latter aspect is particularly significant, because the researchers worked within the region of the Aboriginal Wandjina Wunggurr communities, who continue to preserve a cultural tradition in which rock art constitute integral elements until the present day. The expeditions have produced an extensive amount of materials that is distributed across a number of institutions in Germany. These largely unpublished materials comprise archival materials, ethnographic objects, reproductions of rock art images as well as an extensive collection of photographs. Although a limited number of publications by the members of these expeditions have been produced in German after WWII, the materials themselves have never been assessed using modern critical methods and techniques. Most importantly, they have never been examined together with members of the relevant Aboriginal communities and information about the materials and archival records has not been made available to the Aboriginal communities in accessible and culturally-sensitive ways. In summary, the project is intended to contribute towards a critical analysis of these expeditions and the respective collections, using systematic historical and anthropological methods in collaboration with the relevant Aboriginal communities. The latter will profit from the results as materials will be made accessible to community members in responsible and culturally-sensitive ways in digital form through the respective Aboriginal community archive(s) as well as appropriate publications. The project will contribute to key areas of debate concerning ethnographic museums and collections in Germany today. The outcomes are intended to be of academic character and value and to make suggestions for standards how to deal with a heritage shared between German institutions and Indigenous communities. Furthermore, the project results will be made available to a larger public through a travelling exhibition, developed in an international collaboration between the Mowanjum Arts Centre (Kimberley, Australia), the Western Australian Museum (Perth) and the relevant museums and institutions in Germany (Museum der Weltkulturen and Frobenius-Institut in Frankfurt am Main; as well as Museum Funf Kontinente in Munich).
16 10