Options
Title(s)
| Title | Language |
Das Ringen um Souveränität an der polnisch-belarussischen Grenze. Diskursive Strategien der polnischen Regierung und polnischen Graswurzelbewegung – Eine ethnomethodologische Konversationsanalyse | de |
Author(s)
| Name | ORCID | GND | Affiliation |
Faculty
03 Social Sciences
Date Issued
19 September 2025
Publisher(s)
Schwerpunkt Methoden der interpretativen Sozialforschung
Goethe-Universität Frankfurt
Type(s) of data
Text
Language(s)
en
Abstract(s)
| Abstract | Language |
Die Arbeit untersucht das polnisch-belarussische Grenzregime im Kontext der Migrationsbewegungen ab Juni 2021. Während der polnische Staat die Ereignisse als geopolitische Sicherheitskrise rahmt und mit massiven Grenzsicherungsmaßnahmen reagiert, begreifen zivilgesellschaftliche Graswurzelbewegungen – insbesondere die Grupa Granica – die Situation als humanitäre Krise. Mittels der ethnomethodologischen Konversationsanalyse werden zentrale Dokumente beider Seiten hinsichtlich der in ihnen verwendeten diskursiven Strategien analysiert. Im Zentrum steht die Frage, wie die beteiligten Akteur*innen die Ereignisse an der Grenze bearbeiten und welche impliziten Wissensordnungen dabei aktiviert werden. Die Analyse zeigt, dass staatliche und zivilgesellschaftliche Akteur*innen in ihrer jeweiligen Bearbeitung der Krise auf teilweise gemeinsame Wissensbestände zurückgreifen. Damit wird das Grenzregime als komplexes Zusammenspiel unterschiedlicher Akteur*innen sichtbar, das sich nicht entlang einfacherer Oppositionslinien beschreiben lässt. Die Arbeit leistet so einen Beitrag zur empirischen fundierten Ausdifferenzierung des polnisch-belarussischen Grenzregimes und zeigt, wie staatliche und nicht-staatliche Akteur*innen dieses in anhaltenden Aushandlungsprozessen wechselseitig konstituieren. unter: https://www.fb03.uni-frankfurt.de/116042947/DiPL_Schriftenreihe DOI: 10.21248/gups.fpfd.008 | de |
Views
14
Last Week
1
1
Last Month
1
1
Acquisition Date
Nov 5, 2025
Nov 5, 2025
Downloads
6
Acquisition Date
Nov 5, 2025
Nov 5, 2025